Seminar: Darf Ihr Mieter das – oder geht es zu weit?
Nutzungskonflikte und Grenzfälle des Mietgebrauchs
Lärm, Küchendüfte, allabendliches Musizieren, Streiten, Türenknallen und Trampeln: Nutzungskonflikte gibt es nicht nur, aber auch in Coronazeiten en masse und wirft für Sie tagtäglich mietrechtliche Fragen auf: Dürfen Ihre Mieter das eigentlich und wo sind die Grenzen des Mietgebrauchs? Worum geht es?
- Geschäftsmodell Untervermietung: Mieterinteressen, Informationspflichten, Vermieterrisiken? Sonderregeln für Genossenschaften?
- Die Wohnung als Müllcontainer: Welche Fallgruppen gibt es bei Messies? Welche sind kündigungsrelevant? Darf der Vermieter Fotos machen?
- Grün-Rot-gestreifte Wände, Bohrlöcher und Dübel: Welche „Verschönerungen“ muss Ihr Mieter - spätestens beim Auszug - wieder in Ordnung bringen?
- Hundegebell, Tierzucht und Taubenfütterung: Was zählt noch zum normalen Wohnungsgebrauch? Wann können Genehmigungen widerrufen werden?
- Zigarettengestank und Lüften: Gehört Rauchen zum Mietgebrauch? Darf der genervte Nachbar mindern? Was kann und muss der Vermieter tun?
- Brüllende Kinder, schreiende Eltern – was müssen Nachbarn und Vermieter hinnehmen? Wo sind die Grenzen? Was ist bei Heimarbeit in Coronazeiten?
- Tag und Nacht aktiv: Wann und wie lange darf der Mieter waschen, Klavier spielen, duschen und heimwerken? Wie weit geht die Rücksichtsnahme?
- Lebensraum Treppenhaus: Sind Schuhe, Schränke und Regale, Blumentöpfe oder Bilder zulässig? Was muss der Vermieter dulden?
- Der Fuhrpark im Eingangsbereich: Haben Kinderwagen, Rollstühle und Rollator Vorrang vor dem Brandschutz? Wann sind Verbote zulässig?
Unser Referent, Herr Dr. Meyer-Abich, ist Vorsitzender Richter am Amtsgericht Hamburg und Fachbuchautor. Er wird Ihnen aufzeigen, was Ihre Mieter dürfen.
Inhalt
- Nutzungsrechte des Wohnraummieters, z.B.
- Treppenhausgestaltung und –benutzung
- Grillen (Garten und Balkon)
- Umgang mit Messie-Syndrom
- Bohrlöcher und bunte Wände
- Tierhaltung
- Rauchen, Regulierungsmöglichkeiten, Nutzungskonflikte
- Cannabis: Konsum, Anbau und Vertrieb
- Kinder- und Elternlärm
- Untervermietung und Besucher
- Behindertengerechter Umbau
- Umgang mit typischen Nutzungskonflikten, z.B.
- Geräuschempfindliche Bodenbeläge
- Häusliche Berufsausübung
- Musizieren in der Wohnung
- Heimwerken
- Waschen und Wäschetrocknung
- Partylärm
- Kamera im Treppenhaus
- Besonderheiten durch Corona
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen kompakten Überblick über
- die Gebrauchsrechte des Mieters und ihre Grenzen,
- den rechtssicheren Umgang mit Nutzungskonflikten sowie
- die entsprechenden Vermieterpflichten.
Teilnehmerkreis
- Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus Kundenbetreuung, Forderungs- und Sozialmanagement sowie Hauswart*innen und Objektbetreuer*innen