Webinar: Mieterhöhung aktuell - die rechtssichere Anleitung
Seit ca. einem Jahr gilt in Berlin der „Deckel“: Mietenstillstand in der Hauptstadt!
Aber auch anderen Orts werden die Möglichkeiten der Mieterhöhung eingegrenzt und wenn Sie dieses sensible Thema heute anfassen, dann nur mit einem klaren Plan – einer „rechtssicheren Anleitung“! Es geht z.B. um folgende Fragen:
- Mieterhöhung trotz Corona – Aufschieben oder „durchziehen“?
- Drei Jahre Mietpreisbremse – was hat das Gesetz bewirkt? Was hat sich geändert? Wie hat sich die Rechtsprechung entwickelt? Wie geht es weiter?
- Überhöhte Miete – wann hat Ihr Mieter einen Rückzahlungsanspruch?
- Mietendeckel: erste Erfahrungen aus Berlin – kommt er bei Ihnen?
- Schattenmiete: Absicherung für den Fall das Mietbegrenzungen nachträglich für nichtig erklärt werden (Entscheidung BVerfG steht aus!) – zulässig und sinnvoll?
- Neue Regeln für den Mietenspiegel: verlängerter „Betrachtungszeitraum“ – Relevanz für die Praxis?
- Mieterhöhung ohne Mietspiegel – Neues vom BGH zu „Vergleichswohnungen“ und zur Heranziehung von Mietspiegeln von „Nachbargemeinden“
- Kann der Mieter seine Zustimmung widerrufen? Wann liegt eine konkludente Zustimmung durch Zahlung vor? – BGH schafft endlich Klarheit!
- Neues vom BGH zur Modernisierungsmieterhöhung: Ausschlusstatbestand bei Mieterwiderspruch, Abwägung bei Einwand wirtschaftlicher Härte, formelle Anforderungen an Modernisierungsankündigung, Umlage bei zwingenden Nachrüstpflichten nach EnEV…
- Index- & Staffelmiete – wann machen sie Sinn, wie werden sie vereinbart?
Rechtsanwalt Henry Naeve wird Ihnen praxisgerechte Lösungen unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung präsentieren.
Inhalt
- Neues zur Mieterhöhung
- Berliner Mietendeckel
- Mietspiegel-Reform
- Neue BGH-Entscheidungen
- Mieterhöhung bei preisfreiem Wohnraum § 558 ff. BGB
- Ortsübliche Vergleichsmiete
- Kappungsgrenze, Jahresfrist
- Besondere Fälle (Inklusivmiete, Mietzuschläge, WG-Zimmer, Mietereinbauten)
- Reaktionsmöglichkeiten des Mieters - Aktionsmöglichkeiten des Vermieters
- Mietpreisbremse im Wandel
- Die neue Auskunftspflicht
- Wo und wann gilt die Mietpreisbremse und wann nicht?
- Neue Rechtsprechung zu Ausnahmen
- Rechtsfolgen und Risiken
- Mieterhöhung bei Modernisierung § 559 BGB
- Voraussetzungen
- Mieterhöhungserklärung
- Mieterhöhungsvereinbarungen gem. § 557 BGB
- Staffel- und Indexmiete
- Betriebskostenerhöhung und -anpassung § 560 BGB
- Mieterhöhungen bei Garagen und Gewerberäumen
Ziel
Die Teilnehmer*innen erhalten einen praxisbezogenen Überblick über die unterschiedlichen Mietänderungsmöglichkeiten und die relevanten Neuerungen im Mietpreisrecht.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter*innen und Leiter*innen der kaufmännischen Verwaltungen für Wohn- und Gewerberäume