Webinar: Nachhaltiges Betreiben von Wohnimmobilien
„Grün“ ist auch in der Wohnungswirtschaft angesagt und umweltfreundliches Bauen wird immer populärer – denn es gilt: Nachhaltiges Bewirtschaften ist zukunftssicher!
Und auch die Mieter haben diesbezüglich immer höhere Ansprüche. Klimaschutz und Energiewende haben sensibilisiert, aber auch die Corona-Krise hat den Blick auf unseren Wohnraum hinsichtlich der Aufenthaltsqualität, des Komforts und der Gesundheit nochmal verschärft bzw. ein „nachhaltiges Verwalten“ der Wohnungsbestände auf den Plan gerufen.
In unserem Online-Seminar geht es deshalb z.B. um folgende Fragen:
- Gesundes Wohnen – wie können Sie dazu beitragen?
- Typische Schäden nachhaltig beheben – wie können Sie Lösungen finden, die Ihren Bestand sinnvoll weiterentwickeln?
- Nachhaltige und natürliche Baustoffe – welche ökologischen Baumaterialien sollten Sie „einsetzen“? Reduzierung der Schadstoffemissionen von Baumaterialien?
- Energieeffizienz und Ressourcenschutz in Ihren Häusern – wie optimieren Sie?
- Umweltverträgliche Pflege der Wohnanlagen - welche Möglichkeiten gibt es?
- Trinkwassereinsparung und Regen-/Grauwassernutzung – was müssen Sie wissen?
- Exkurs: Circular economy – von der Wegwerf zur Kreislaufgesellschaft – auch beim Wohnen denkbar?
Unsere Expertin, Frau Dr.-Ing. Kirsten David, wurde mit dem Forschungspreis für nachhaltige Entwicklung des BUND ausgezeichnet, und vermittelt Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie Sie Ihre Bestände nachhaltig Betreiben können.
Inhalt
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Begriffsklärung
- Einflussgrößen
- Zusammenhänge
- Typische Schäden erkennen und Ursachen einschätzen
- Praxisbeispiele
- Feuchteschäden
- unzureichender Wärmeschutz
- Lärmbelästigung
- Luftqualität
- Ursachen
- Nachhaltige Instandhaltung und Pflege
- Gesundes Wohnen
- ökologisches Baumaterial
- Wassermanagement
- Grünflächen und Außenanlagen
Ziel
Die Teilnehmer/innen:
- erweitern ihr Verständnis von Nachhaltigkeit,
- verbessern ihre baulichen Kenntnisse als Basis für nachhaltige Entscheidungen,
- lernen nachhaltig auf Schäden und Wohnungsmängel zu reagieren.
Teilnehmerkreis
Kundenbetreuer*innen / Sachbearbeiter*innen
WEG-Verwalter/innen
Hausmeister*innen / Objektbetreuer/innen
Führungskräfte der kaufmännischen Wohnungsverwaltung